Fritz Maierhofer

Fritz Maierhofer

 See Artworks

Fritz Maierhofer, geboren 1941 in Wien, gehört zu den Pionieren der europäischen Schmuckkünstlern, die in den 1960er und 1970er Jahren mit den Traditionen der Goldschmiedekunst brechen und völlig neue künstlerische Konzepte in die Schmuckgestaltung einbringen. Betrachtet man sein Oeuvre der letzten sechs Jahrzehnte so fällt nicht nur die ungewöhnliche Bandbreite der verwendeteten Materialien ins Auge, darunter Acryl, Stahl, Aluminium, Zinn sowie Emaille. Maierhofer pendelt formal betrachtet zwischen den Extremen – zwischen exakt kontruierten Geometrien und scheinbar intuitiv gewählten organischen und freien malerichen Formen. Das Jahr 1967 markiert seinen Turning Point in seiner beruflichen Laufbahn. Er verlässt seine Anstellung als Leiter des Aterlis bei dem renommierten Wiener Juwelier Heldwein und zieht noch London, wo er prompt einen Platz im Atelier von Andrew Grima findet. Dort erledigt der technisch hervorragend ausgebildete und erfahrene Goldschmied zahlreiche Auftragsarbeiten. In seiner freien Zeit beschäftigt er sich mit zeitgenössischer Kunst, mit Pop Art, lässt das bunte London auf sich wirken. Fritz Maierhofer emanzipiert sich. In seiner freien Zeit experimentiert mit dünnen Bändern aus farbigem Acryl und schafft zuvor noch nie gesehene Kompositionen. In ihrer intensiven Farbigkeit entwickeln Anhänger und Broschen signalhaften Charakter. Mit Ergänzungen aus kontrastierenden Elmenten aus Stahl und Edelmetallen verwandeln sich Ringe und Armreifen in futuristisch anmutende Miniaturmaschinen. Bereits in England wendet sich Fritz Maierhofer skulpturalen Entwürfen zu, die nicht mehr an den Körper der Trägerin oder des Trägers gebunden sind. 

Nach seiner Rückkehr nach Österreich ergeben sich auch hier immer wieder neue Impulse für die Verwendung neuer Materialien. Ab 1980 verwendet Fritz Maierhofer Zinn kombiniert mit Gold. Dünn ausgewalztes Zinn lässt sich sehr leicht Biegen, und diese variable Eigenschaft bringt Maierhofer in den weich fließenden Entwürfen für Anhänger, Ringe und Ohrringe zum Ausdruck. Die Architektur von London ist Inspirationsquelle für seine konstruktiven Arbeiten Ende 1980er Jahre. 1986 wird er für ein Akademisches Jahr an die Sir John Cass Facultuy of Arts nach London berufen. Stillstand gibt es im Verlauf seiner künstlerischen Entwicklung nicht. Es folgen Entwürfe mit dem Werkstoff Corian, bei dem er seine Kreativität freien Lauf lassen kann und zu überraschenden Ergebnissen kommt. Manche Broschen könnten Fundstücke aus einer phantastischen Unterwasserwelt sein. Dem entgegen setzt Maierhofer immer wieder Kombinationen aus geometrischen Grundformen, bei denen Strenge durch Farbe aufgebrochen wird.

Zu seinen jüngsten Schmuckserien gehören die ’Berge’ aus farbig emaillierten Eisenplatten. Über die ernsthafte symbolische Kraft dieser schönen Bergbilder, täuscht auf den ersten Blick die Leichtigkeit der pointilistisch gesetzten Farbe hinweg. Das Verhältnis des Menschen zum Berg hat viele Facetten. Auch wenn viele Berggipfel heute nicht mehr als unbezwingbar gelten und ihren Mythos verloren haben, so steht das Bild vom Berg nicht nur für ein Naturphänomen, sondern metaphorisch für eine Herausforderung, die es zu überwinden gilt. In diesem Sinne könnte man Fritz Maierhofers Berge als Symbole des Lebens betrachten – geprägt von Wegen durch sanfte Wiesen und Wälder, die sich abwechseln mit schattigen Tälern und kargen Steilhängen. Der Blick auf den Monviso im Piemont begeisterte Fritz Maierhofer so sehr, dass er sich dem Bergthema widmete. Erst entstanden Aquarelle, Papiermodelle, dann ab 2015 formte er seine ersten Berge aus gefalteten Metallblechen. Große Formate funktionieren als Wandobjekte oder Skulpturen. Bergminiaturen lassen sich als Broschen am Körper tragen.


Fritz Maierhofer, born in Vienna in 1941, is one of the pioneering European jewelry artists who broke with the traditions of goldsmithing in the 1960s and 1970s and introduced completely new artistic concepts to jewelry design. Looking at his oeuvre of the last six decades, it is not only the unusual range of materials used that catches the eye, including acrylic, steel, aluminum, pewter and enamel. In formal terms, Maierhofer oscillates between extremes – between precisely contoured geometries and seemingly intuitively chosen organic and free painterly forms. The year 1967 marked a turning point in his professional career. He left his job as head of the Atelier at the renowned Viennese jeweler Heldwein and moved to London, where he promptly found a place in Andrew Grima’s studio. There, the technically highly trained and experienced goldsmith completes numerous commissions. In his free time, he studied contemporary art, Pop Art and took in the colorful city of London. Fritz Maierhofer emancipates himself. He experimented with thin strips of colored acrylic and created compositions never seen before. In their intense colors, pendants and brooches develop a signal-like character. With additions of contrasting elements of steel and precious metals, rings and bracelets are transformed into futuristic-looking miniature machines. Already in England, Fritz Maierhofer turned to sculptural designs that were no longer tied to the wearer’s body.

Following his return to Austria, new impulses for the use of new materials continued to emerge. From 1980 onwards, Fritz Maierhofer used pewter combined with gold. Thinly rolled pewter is very easy to bend, and Maierhofer expresses this variable property in his softly flowing designs for pendants, rings and earrings. The architecture of London was a source of inspiration for his constructive work at the end of the 1980s. In 1986, he was appointed to an academic year at the Sir John Cass Faculty of Arts in London. There is no standstill in the course of his artistic development. This was followed by designs using the material Corian, where he was able to give free rein to his creativity and achieve surprising results. Some brooches could be found objects from a fantastic underwater world. In contrast, Maierhofer repeatedly creates combinations of basic geometric shapes in which strictness is broken up by color.

His most recent jewelry series includes the ‘mountains’ made of colored enameled iron plates. At first glance, the lightness of the pointillist colors belies the serious symbolic power of these beautiful mountain images. The relationship between man and the mountain has many facets. Even if many mountain peaks are no longer considered unconquerable today and have lost their myth, the image of the mountain not only stands for a natural phenomenon, but metaphorically for a challenge that must be overcome. In this sense, Fritz Maierhofer’s mountains could be seen as symbols of life – characterized by paths through gentle meadows and forests, alternating with shady valleys and barren steep slopes. The view of the Monviso in Piedmont inspired Fritz Maierhofer so much that he devoted himself to the mountain theme. First he created watercolors and paper models, then from 2015 he formed his first mountains from folded metal sheets. Large formats function as wall objects or sculptures. Mountain miniatures can be worn as brooches on the body.